Die neuesten Meldungen rund um die Gesetzliche Krankenkassen und aktuelle Inhalte der Kassensuche GmbH
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum Thema Krankenversicherung – in Deutschland sowie international.
-
Artikel aus dem Jahr 2025
Gesetzliche Krankenkassen 2025: Noch teurer als befürchtet
02.01.2025
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Krankenkassen ist zum Januar 2025 auf 2,5% des Einkommens gestiegen. Die tatsächlichen Zusatzbeiträge betragen aber bis zu 4,4%!
-
Artikel aus dem Jahr 2024
Gesetzliche Krankenkassen – die Beitragsspirale dreht sich weiter
07.10.2024
Seit Monaten ist die einst so ruhige Welt in der Gesetzlichen Krankenversicherung in Bewegung: Die Beitragssätze explodieren und jedes einzelne Mitglied muss dadurch höhere Beiträge für den eigenen Krankenversicherungsschutz und den der Familie bezahlen.
Gesetzliche Krankenkassen – die Beiträge explodieren
06.08.2024
Anders als eine Beitragsexplosion kann man es nicht nennen, was in den letzten Monaten bei den Gesetzlichen Krankenkassen geschieht.
Gesetzliche Krankenkassen – unerwartet starke Erhöhungen
02.01.2024
Viele Beitragszahler müssen in 2024 deutlich mehr bezahlen, sparen ist aber möglich
-
Artikel aus dem Jahr 2023
Verwaltungskosten der Krankenkassen: Viele kleine Kassen sind kostengünstiger als wenige Großkassen
17.07.2023
Unlängst war in den Medien wieder zu lesen, die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen sei zu hoch. Mit weniger Kassen ließe sich viel Geld bei den Verwaltungskosten einsparen, so ließ sich ein bekannter Sozialverband lautstark zitieren. Konkrete Belege dafür wurden aber nicht vorgelegt – was aber auch nicht verwundert.
Nach Cyberangriff: Viele Krankenkassen sind weiterhin nicht erreichbar
09.05.2023
Von den aktuell 96 Gesetzlichen Krankenkassen lassen 80 Kassen ihre zentralen Funktionen vom IT-Dienstleister BITMARCK betreuen. Dieser ist nun schon mindestens zum zweiten Mal in diesem Jahr Opfer eines Cyberangriffs geworden.
Beitragserhöhungen auch für Rentner ab März 2023
01.03.2023
Zwei Monate Aufschub, aber jetzt wird es teurer: Ab März 2023 steigen nun auch für Rentner die Krankenkassenbeiträge
Gesetzliche Krankenkassen – Beitragsschock kleiner als befürchtet
01.01.2023
Nachdem bereits vor dem Jahreswechsel alle Krankenkassen ihre neuen Beiträge für Januar 2023 bekannt gegeben haben, kann Entwarnung gegeben werden: Die Erhöhungen fallen deutlich weniger drastisch aus als befürchtet, wie die Analysen des Onlineportals www.gesetzlichekrankenkassen.de zeigen
-
Artikel aus dem Jahr 2022
Beitragserhöhungen: Kassen müssen nicht individuell informieren
07.11.2022
Gesetzlich Versicherte sollten im Januar kommenden Jahres genau auf ihre Gehaltsabrechnung schauen und prüfen, wieviel Krankenkassenbeitrag ihnen abgezogen wird. Denn obwohl mit branchenweiten Beitragserhöhungen bei den Gesetzlichen Krankenkassen zu rechnen ist, kann dies an vielen unbemerkt vorbeigehen!
Krankenversicherungsschutz im Ausland: Auf Unterschiede bei Impfleistung und Auslandsnotfallservice achten!
08.07.2022
Ab in den Urlaub: Um auch 2022 sorgenfrei verreisen zu können, gilt es im Vorfeld, das passende Paket für den Auslandskrankenschutz zu schnüren. Ein genauer Vergleich lohnt, denn der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen unterscheidet sich in Sachen Auslandskrankenschutz beträchtlich. Je nachdem, ob das Urlaubsziel innerhalb der EU liegt oder eine Fernreise geplant ist, zahlen einige Kassen Zuschüsse zu Impfleistung oder den Auslandsnotfallservice, andere nicht. Sind Sie also persönlich gut abgesichert?
Gesetzliche Krankenkassen: Wer zahlt alternative Heilmethoden und Naturheilverfahren? Nicht Viele, aber Einige!
22.06.2022
Übernimmt meine Krankenkasse das? Immer mehr Menschen vertrauen auf die Wirkkraft alternativer Heilmethoden wie Osteopathie, Ayurveda oder Feldenkrais. Welche Zusatzleistungen aus dem Spektrum der Naturheilverfahren von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, unterscheidet sich allerdings von Kasse zu Kasse deutlich. Einen schnellen Überblick für Versicherte bieten hier unabhängige Leistungsvergleiche.
Ukraine-Flüchtlinge und Krankenkassenwahlrecht (Stand Juni 2022)
02.06.2022
Immer wieder wird uns die Frage gestellt, ob Flüchtlinge aus der Ukraine die Mitgliedschaft in einer deutschen Gesetzlichen Krankenkasse beantragen können. Hier sind die aktuellen Fakten zur Situation seit dem 01.06.2022:
Erstmals unter 100 Gesetzliche Krankenkassen / Beitragssätze in Bewegung
03.01.2022
Fast wäre es mit dem Jahreswechsel 2021/2022 zu einer Explosion der Krankenkassenbeiträge gekommen. Nur aufgrund eines um weitere 7 Mrd. Euro erhöhten Bundeszuschusses werden massive Beitragserhöhungen auf breiter Front vermieden. Ob sich Deutschland aber diesen Zuschuss aus Steuermitteln von zusammen sage und schreibe 28,5 Mrd. Euro jedes Jahr aufs Neue leisten will und kann, ist da eine ganz wesentliche Frage. Allerdings zeigen die Analysen des Onlineportals www.gesetzlichekrankenkassen.de, dass der Zuschuss allein nicht alles ist, denn es gibt trotzdem Bewegung bei den Beiträgen sowie Fusionen.
-
Artikel aus dem Jahr 2021
Sieben-Milliarden-Loch bei gesetzlichen Krankenkassen: Wer zahlt?
20.10.2021
Es fehlen rund sieben Milliarden Euro! Zu diesem Ergebnis kommt der sogenannte Schätzerkreis mit Blick auf die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen – obwohl der Bund bereits einen üppigen Zuschuss von rund 21,5 Milliarden Euro aus Steuergeldern zugesagt hat. Kein Pappenstiel! Wer zahlt jetzt also die Zeche der Pandemie? Drohen saftige Beitragserhöhungen für Versicherte und Arbeitgeber? Oder fließen weitere Steuergelder? Gibt es bis Ende Oktober keine Zusage der Kostenübernahme vom Bund, werden die gesetzlichen Krankenkassen mit deutlich höheren Beiträgen für 2022 planen. Diese Debatte droht in den Koalitionsverhandlungen unterzugehen.
Gesetzliche Krankenkassen: Erweiterte Pflichtleistungen ab Oktober 2021
30.09.2021
Ab Oktober 2021 bieten alle 102 Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erweiterte Leistungen: Erweitertes Neugeborenenscreening, Tests auf Hepatitis B und C sowie ein neues Versorgungsangebot in der ambulanten Psychotherapie.
BKK24 wohl in Schieflage, aber kein Grund zur Besorgnis für Versicherte
04.08.2021
Derzeit kursieren Insolvenzgerüchte um die Gesetzliche Krankenkasse BKK24, aber alle Versicherten sind abgesichert und müssen keine Angst um ihren Versicherungsschutz haben.
Änderungen bei den Krankenkassen: Zwei Erhöhungen, eine Beitragssenkung und eine Fusion zum 1. Juli 2021
01.07.2021
Genau zum Halbjahreswechsel erhöhen zwei Gesetzliche Krankenkassen ihre Beiträge teils deutlich, eine senkt merklich und zwei Kassen fusionieren.
Überblick Einmalprämien von Gesetzlichen Krankenkassen - Neue Regelungen bringen einfacher Geld für Versicherte
23.03.2021
Seit dem Jahreswechsel können Mitglieder Gesetzlicher Krankenkassen noch einfacher und schneller finanzielle Belohnungen von ihrer Krankenkasse für aktive Vorsorge erhalten.
Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2021 -
Viele starke Beitragserhöhungen und nur zwei Fusionen02.01.2021
Der deutsche Gesetzgeber hat auch in 2020 wieder sehr umfangreiche Zusatzausgaben bei den Gesetzlichen Krankenkassen beschlossen. Gleichzeitig wurde ihnen geradezu handstreichartig ein Großteil ihrer Rücklagen für schlechte Zeiten weggenommen.
-
Artikel aus dem Jahr 2020
Bonusprogramme noch attraktiver: Einfacher Geld und weniger Steuern
26.11.2020
Versicherte, die an einem Bonusprogramm teilnehmen, können durch die Inanspruchnahme einer Kombination von gesundheitsfördernden Maßnahmen, wie z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Nachweis über die Mitgliedschaft in Sportvereinen, Professionelle Zahnreinigung, etc. über einen von der Krankenkasse festgelegten Zeitraum Punkte sammeln.
Griff in die eisernen Reserven - Minister Spahn startet Überraschungscoup
06.10.2020
Es geht ein Aufschrei durch die Kassenlandschaft. Auslöser sind die unlängst vom Bundeskabinett beschlossenen Maßnahmen zur Einhaltung der Sozialgarantie 2021.
Neue Regelungen zum Zahnersatz bei Gesetzlichen Krankenkassen ab Oktober 2020
30.09.2020
Es gibt mehr Leistung für Zahnersatz ab Oktober 2020: Statt bisher 50-65% werden künftig 60-75% der Regelleistung von der Gesetzlichen Krankenkasse erstattet.
Sozialabgaben steigen auch im Jahr 2021 – was der Referentenentwurf besagt
08.09.2020
Jedes Jahr im September wird der Referentenentwurf zur „Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung“ vorgelegt. Dies zeigt früh, mit welchen Belastungen Arbeitgeber und Sozialversicherte im nächsten Jahr zu rechnen haben. Das Portal www.gesetzlichekrankenkassen.de zeigt die voraussichtlichen Werte für 2021.
Telemedizin auch nachts und am Wochenende
10.06.2020
Telemedizin wird nicht nur in Zeiten von Corona immer wichtiger für viele Versicherte. Inzwischen gibt es sogar OnlineVideo-Sprechstunden auf Kassenkosten – und das auch nachts und am Wochenende. Das Portal www.gesetzlichekrankenkassen.de zeigt, welche Kassen dies und vieles mehr anbieten.
IGeL-Leistungen - Nutzen weiterhin umstritten
08.01.2020
Aus Kassensicht hat der Igel keine zoologische Bedeutung. „Man bezeichnet damit die rund 15 Millionen individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die Arztpraxen erbringen und die die Patienten allein bezahlen sind“, erklärt Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2020 – Beitragserhöhungen und vier Fusionen
02.01.2020
Während eine Vielzahl von Krankenkassen im neuen Jahr ihren Beitragssatz unverändert beibehalten und einige sogar eine Erhöhung vornehmen, schafft nun erstmals eine Kasse ihren Zusatzbeitrag komplett ab.
-
Artikel aus dem Jahr 2019
Erste Kasse ohne Zusatzbeitrag
18.12.2019
Während eine Vielzahl von Krankenkassen im neuen Jahr ihren Beitragssatz unverändert beibehalten und einige sogar eine Erhöhung vornehmen, schafft nun erstmals eine Kasse ihren Zusatzbeitrag komplett ab.
Suboptimale Patientenversorgung - Viel Behandlung, wenig Effizienz
17.12.2019
In der Patientenversorgung liegt einiges im Argen. Die Deutschen werden nach qualitativen Maßstäben nicht so gut behandelt wie nach quantitativen. Im Klartext bekommen sie nicht selten Medikamente, Untersuchungen und Operationen verabreicht, die sie medizinisch nicht nötig hätten, die aber das Anspruchsdenken der Patienten befriedigen oder den Leistungserbringern bessere Erträge bringen.
Betriebsrentner zahlen weniger Beitrag - Kassen zahlen die Zeche
03.12.2019
Im Bundesgesundheitsministerium herrscht Hochbetrieb. Fast jede Woche gibt es ein neues Gesetz. „Nachdem MDK-Reformgesetz und Masernschutzgesetz bereits den Bundestag passiert haben, wird dort wohl in Kürze das Betriebsrentner-Entlastungsgesetz durchgewinkt werden“, erwartet Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Bundesgesundheitsministerium prescht vor - Kassen haben weniger Einfluss auf den Medizinischen Dienst
27.11.2019
Im Tauziehen zwischen Krankenkassen und Gesundheitsministerium ist ein neuer Pflock eingezogen. Der Bundestag billigte Anfang November das Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen – MDK-Reformgesetz.
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag der Krankenkassen steigt zum Januar 2020
06.11.2019
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird 2020 von bislang 0,9 Prozent auf dann 1,1 Prozent steigen. Dies hat das Bundesgesundheitsministerium Ende Oktober bekanntgegeben. Damit soll die Finanzierung der stärker als die Einnahmen steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen sichergestellt werden.
Therapiebedürftige Krankenhäuser – Studie fordert radikale Strukturreform
22.07.2019
Den Krankenhäusern in Deutschland geht es schlecht. Jede dritte Klinik hat 2017 rote Zahlen geschrieben, berichtet die deutsche Krankenhausgesellschaft DKG und ein Ende der finanziellen Bedrängnis ist nicht abzusehen. Nach einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung ist eine Radikalkur angesagt.
Solider Verdienst für Praxisärzte - Kassenpatienten sorgen für stabiles Wachstum
01.07.2019
Mediziner sind keine schlechten Unternehmer. Zumindest hat das Einkommen der niedergelassenen Ärzte trotz steigender Betriebskosten in den Jahren von 2013 bis 2016 stabil zugenommen.
Mehr Kontrolle gefordert - Bundesrechnungshof: Jede zweite Krankenhaus-Abrechnung fehlerhaft
17.06.2019
Der fünfte Ergänzungsband des Bundesrechnungshofs befasst sich mit einem heiklen Thema: Die Kostenabrechnung der Krankenhäuser mit den gesetzlichen Kassen. Die Kostendetektive sehen Verbesserungsbedarf.
Gesundheitsbranche wird oft unterschätzt - Enorme Bedeutung für die Wirtschaftsleistung
21.05.2019
Die Gesundheitswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Jeder sechste Erwerbstätige ist direkt oder indirekt in diesem Bereich tätig.
Behandlungsfehler
08.04.2019
Fast 6000 Patienten haben sich im zurückliegenden Jahr offiziell gegen Behandlungsfehler zur Wehr gesetzt. Das belegt eine Statistik der Bundesärztekammer, die Anfang April veröffentlicht wurde.
Modethema Digitalisierung mit der Brechstange
25.03.2019
Es wird ein Parforceritt werden. Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) soll schon am 1. Mai in Kraft treten. Am Jahrestag des Regierungsantritts wurde es im Deutschen Bundestag beschlossen.
Was alles im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geregelt wird
19.03.2019
Der TSVG-Entwurf wurde Mitte März im Bundestag beschlossen und schon am 1. Mai in Kraft gesetzt. Es enthält neben dem Druck zu einer schnelleren Vergabe von Arztterminen viele Einzeländerungen und Eingriffe in die Selbstverwaltung.
Die neuen Bezugsgrößen - Was seit Jahresbeginn gilt
21.01.2019
Seit Jahresanfang gelten neue Regelungen dafür, wie hoch der Maximalbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen sein soll. Der prozentuale Kassenbeitrag ist geblieben, doch die Beitragsbemessungsgrenze nach oben verschoben worden.
Überblick über die Änderungen bei Gesetzlichen Krankenkassen zum 01.01.2019
07.01.2019
Die wichtigsten Änderungen im Umfeld der gesetzlichen Krankenkassen sind in folgendem Artikel kompakt zusammengefasst.
-
Artikel aus dem Jahr 2018
Wirtschaften nach den Vorgaben des Gesetzgebers - Ministerium mischt sich in die Krankenkassen-Finanzen ein
04.12.2018
Bekanntlich tritt das GKV-Versichertenentlastungsgesetz mit Jahreswechsel 2019 in Kraft. „Es ist ein zweischneidiges Schwert“, sagt Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Kostenbremse für Betriebsrentner - Selbstzahler in Pensionskassen zahlen weniger Kassenbeitrag
26.11.2018
Der Durchmarsch bis zum Bundesverfassungsgericht hat sich gelohnt. Künftig sind auch bei diesem Durchführungsweg Betriebsrenten nicht mehr in vollem Umfang beitragspflichtig.
Betriebsrenten und Krankenkassenbeitrag - Ein Irrgarten an Regelungen
19.11.2018
Die Krankenversicherung im Rentenalter ist klar geregelt. „Bei der gesetzlichen Rente beteiligt sich die Rentenversicherung an den Beiträgen zur Krankenkasse genauso wie es im Arbeitsleben der Arbeitgeber tut“, erläutert Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Mindestbeiträge für Selbständige mit geringem Einkommen werden günstiger!
14.11.2018
Selbständige können freiwillig Mitglied einer Gesetzlichen Krankenkasse sein und diese auch frei aussuchen.
Geldsegen für Rentner und kleine Selbstständige - Neue Beitragsregeln ab 2019
09.11.2018
Jetzt ist es amtlich. Das GKV-Versichertenentlastungsgesetz tritt mit Jahreswechsel 2019 in Kraft. „Es beinhaltet etliche Entlastungen für die Mitglieder der gesetzlichen Kassen“, sagt Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Folgekosten in Deutschland - Direkte und indirekte Kosten des Alkoholkonsums
01.10.2018
Während der WHO Gesundheitsbericht mit Zahlen ähnlich sorglos umgeht wie mit territorialen Zuordnungen sind der Alkoholatlas 2017 des Deutschen Krebsforschungszentrums und das Jahrbuch Sucht 2018 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen akribisch recherchiert.
Zigarren, Schnaps und Wampe - Die Mängelliste des WHO Berichts zur europäischen Gesundheit 2018
24.09.2018
Der WHO Gesundheitsbericht Europa 2018 zeichnet im großen Ganzen ein positives Bild, verweist aber in den erfassten 53 Ländern, zu denen auch einige im Kaukasus und Zentralasien zählen, auf vier Problemfelder hin.
Europa zeigt sich in guter Gesundheit - WHO-Studie belegt deutliche Verbesserungen
17.09.2018
Alle drei Jahre überprüft die Weltgesundheitsorganisation den Status der Gesundheit in Europa, „wobei man berücksichtigen muss, dass die WHO Europas Grenzen sehr großzügig zieht und beispielsweise Israel, Turkmenistan und die asiatischen Teile Russlands ebenfalls berücksichtigt“, wie Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de erklärt.
Der Ausgaben-Tsunami (Oder „Noch mehr Ausgaben“) - Mit gespartem Geld die Gesundheitspolitik umkrempeln
24.08.2018
Geld spielt keine Rolle. In der Gesundheitspolitik geht es Schlag auf Schlag. Das Sommerloch füllt jetzt der Referentenentwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).
Überzeugte Zufriedenheit - Deutschland bewertet sein Gesundheitssystem positiv
20.08.2018
Abseits der Reformbestrebungen ist eine kritische Bestandsaufnahme manchmal hilfreich. Das verblüffende Resultat: Weltweit sind die Deutschen mit ihrer medizinischen Versorgung am zufriedensten.
Müdes Deutschland - Erschreckende Ergebnisse im DKV-Report 2018-08-06
14.08.2018
Die neue Ausgabe des DKV-Reports 2018 "Wie gesund lebt Deutschland?" zeigt ein zwiespältiges Bild. Während sich immerhin 61 Prozent für rundherum sehr gesund oder gesund einschätzen, erreichen nur neun Prozent in allen Kategorien ein Ergebnis, das dies bestätigen könnte.
Teure Versprechungen - Koalition schwört sich auf Rentnerfang ein
13.08.2018
Der Reform-Eifer ist ungebrochen. Denn die Lage ist ernst und betrifft mit mittlerweile fast drei Millionen Pflegefällen – und einem nach allen Prognosen starken Anstieg der Zahlen – immer mehr Wähler.
Kostenlawine losgetreten - Das Pflegestärkungsgesetz kommt teuer zu stehen
06.08.2018
Das Kabinett hat das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz abgenickt: Die Großbaustelle Pflege hat politische Priorität – sie lässt sich bei den Wählern gut verkaufen.
Gleichgeschaltete Ausbildung - Kranken- und Altenpfleger in einen Topf
01.08.2018
Die Ausgangsbasis ist nicht unproblematisch: „Pflegeberufe sind eine Domäne der Frauen und der Kurzarbeit“, berichtet Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Pfleger-Not macht erfinderisch - Die Pläne klingen harmlos, sind aber durchaus kritikabel
25.07.2018
Auch in Deutschland ist das Signal "Aufbruch zur Jagd" angeblasen. Man will auf der Suche nach 50.000 zusätzlichen Pflegekräften die Schonregeln der WHO einhalten, die 57 Länder als zu abhängig von den heimischen Pflegekräften betrachten.
Treibjagd auf Pflegepersonal - Es fehlen 50000 Arbeitskräfte
19.07.2018
Ob in der Alten- oder Krankenpflege: die Arbeit ist da, aber das nötige Personal fehlt. Gesundheitsminister Jens Spahn sucht 50.000 zusätzliche Kräfte, zusammen mit Arbeitsminister Hubertus Heil und Familienministerin Franziska Giffey hat er eine Konzertierte Aktion ins Leben gerufen.
Sorgenkind Pflegeversicherung Teil 2 - Der Stellenmarkt
10.07.2018
Der Elan, mit dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorprescht, beflügelt. Ein Blick auf die realen Zahlen im Pflege- und Gesundheitsmarkt allerdings ernüchtert.
Sorgenkind Pflegeversicherung Teil 1 - Falsche Erwartungen, falsche Aufteilung
03.07.2018
Das Dilemma ist offensichtlich: Jedem liegt eine zuverlässige Pflege am Herzen. Und keiner will dafür mehr ausgeben als nötig.
Zu kurz gesprungen - Kritik am Zahlenwerk des Bundesgesundheitsministers
25.06.2018
Mit 0,3 Prozentpunkten ist es beileibe nicht getan. Die gesetzlichen Krankenkassen erwarten noch in dieser Legislatur-Periode, dass der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,5 Prozentpunkte steigen muss.
Wohldosierter Zeitplan - Pflegeversicherung wird teurer
19.06.2018
Kaum eine Woche nach der Ankündigung, dass die Krankenversicherung für Mitglieder der gesetzlichen Kassen (GKV) künftig weniger kosten wird, lässt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine andere Katze aus dem Sack.
Die Kostenschaukel 2019 ist beschlossen - Kassenmitglieder zahlen weniger, Unternehmen mehr (Teil 2)
12.06.2018
Wer solche Koalitionäre hat braucht keine Feinde mehr, urteilte unlängst der Leitartikel in der Welt.
Die Kostenschaukel 2019 ist beschlossen - Kassenmitglieder zahlen weniger, Unternehmen mehr (Teil 1)
08.06.2018
Das Kabinett hat es beschlossen, Bundestag und Bundesrat müssen noch zustimmen, dann ist die erste Reform der Kassenfinanzierung amtlich.
Neuer Gesundheitsminister räumt auf - Spahn will Beitragsschulden in der GKV streichen (Teil 2)
23.05.2018
Die Bereinigung der Kassenfinanzen sorgt für Schlagzeilen, der neue Gesundheitsminister will einen Großteil der 8,3 Milliarden Euro Beitragsrückstände streichen.
Neuer Gesundheitsminister räumt auf - Spahn will Beitragsschulden in der GKV streichen (Teil 1)
18.05.2018
Ende April war es soweit. Gesundheitsminister Jens Spahn will einen großen Teil der Beitragsrückstände ausbuchen.
Mit mehr Zuzahlungen ist es nicht genug - Kassenpatienten müssen sich auch anderswo umstellen
17.04.2018
Der April wird in den gesetzlichen Kassen versicherten Patienten auch in anderer Hinsicht einiges abverlangen, urteilt Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Zuzahlungen steigen - Apotheken müssen Zusatzbeträge für die Krankenkassen erheben
11.04.2018
April, April – gratis war gestern! Mit dieser Begrüßung in ihrer Apotheke haben viele Mitglieder der gesetzlichen Kassen nicht gerechnet. Seit dem 1. April gelten neue Festbeträge für bestimmte verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Billige Beiträge, teure Behandlungen - Rentner und Berufstätige zahlen und kosten unterschiedlich viel
05.03.2018
Wie das Institut der deutschen Wirtschaft berichtet, verschärft ein vereinheitlichtes Honorar oder eine Bürgerversicherung das demografische Problem enorm.
Heile Welt in den Koalitionsverträgen - Realitätsschock in der Kassenfinanzierung
28.02.2018
Vorne hui und hinten pfui – die Ergebnisse der Koalitionsgespräche dürften langfristig zu nicht unerheblichen Probleme führen.
Detailwissen Kassenerstattung - Naive Vorstellungen in der Politik befürchtet
26.02.2018
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab, der einmal pro Jahr zwischen den GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf Bundesebene ausgehandelt hat, betrifft lediglich die Weiterentwicklung der Honorare von niedergelassenen Ärzten,...
Spekulativer Aberglauben - Mathematik und Umbaupläne passen nicht zusammen
19.02.2018
Politiker sind Überzeugungstäter. Sie nehmen es mit der Wahrheit nicht immer ganz genau und lassen für einen guten Eindruck schon mal fünf gerade sein.
Gesundheitsversorgung: Umbau in Raten - Koalitionsvertrag sieht neues Vergütungssystem vor
19.02.2018
Die Entwarnung ist voraussichtlich nicht dauerhaft. Nach dem Ende der langwierigen Koalitionsgespräche, die nach vielen Jahren gemeinsamer Regierung zwangsläufig etwas bizarr anmuten, ist die Umstellung auf eine Bürgerversicherung fürs erste vom Tisch.
Das ewige Laster - Geschenke an die Wähler auf Kosten deren Kinder
07.02.2018
Politiker müssen überzeugen. Rechnen können müssen sie. „Diesem Eindruck kann man sich mittlerweile nicht mehr entziehen, wenn man das Geschachere um die Fortsetzung der großen Koalition nüchtern betrachtet“, urteilt Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de etwas resigniert.
Das Schweizer Modell unter der Lupe (Teil 3) - Dreistufiger Risikoausgleich
30.01.2018
Unterschiedliche Behandlungskosten bei weitgehend gleichen Versicherungsprämien sind auch in der Schweiz ein ordnungspolitisches Problem.
Das Schweizer Modell unter der Lupe (Teil 2) - Risiko
23.01.2018
Basisabsicherungen mit einer Kopfprämie, die jeden Bewerber annehmen müssen, stehen vor einem Dilemma. Nicht nur in der Schweiz gilt dann, dass die Einnahmen pro Versicherten fix sind, es hinsichtlich der Pro-Kopf-Ausgaben aber enorme Unterschiede gibt, einfach aufgrund des sehr unterschiedlichen Gesundheitszustands einer Bevölkerung.
Das Schweizer Modell unter der Lupe (Teil 1) - Risiko: Kontrolle Selektion, Optimierung
16.01.2018
Das Kopfprämien-Modell in der Schweiz findet eine gespaltene Resonanz. Für die Befürworter – in Deutschland in den Parteien SPD und die Grünen – überwiegen die Vorteile, Skeptiker weisen auf die nach wie vor nicht vermeidbaren Nachteile hin.
Zusatzbeiträge 2018 – Zusammenfassung (Stand 02.01.2018)
02.01.2018
Die Zusatzbeiträge der Gesetzlichen Krankenkassen für 2018 stehen nunmehr fest und wir können eine Übersicht geben. Es zeigen sich aus Sicht der Krankenkassenexperten der Kassensuche GmbH einige bemerkenswerte Dinge.
-
Artikel aus dem Jahr 2017
Zeitbombe für Selbstständige - Neues Verfahren zur Beitragsberechnung
22.12.2017
Ab Januar 2018 gilt ein neues Verfahren zur Berechnung des Krankenkassen-Beitrags für freiwillig versicherte Selbstständige. Es beruht wie bisher auf dem letzten vorliegenden Steuerbescheid, ist aber anders als früher nur vorläufig.
Eingespieltes Kosten-Sharing - Win-Win-Situation im KV-Wettbewerb
08.12.2017
Die Befürworter der Bürgerversicherung blenden vielfach die Komplexität des Gesundheitsmarktes aus“, erläutert Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de seine Skepsis zur Koalitionsbedingung „Bürgerversicherung der SPD“.
Kopfgeld für groß und klein - Jeder dritte wird subventioniert
05.12.2017
Die schweizerische Krankenversicherung wird ausschließlich von den Versicherten finanziert. Es gibt also keine Arbeitgeberbeteiligung. Die Kopfprämien sind für alle erwachsenen Versicherten innerhalb einer Kasse und eines Kantons gleich.
Polit-Poker auf dem Rücken der Patienten - SPD will Bürgerversicherung durchdrücken
04.12.2017
Machtpolitik ist das eine, Wählerwillen das andere. Dass jetzt die von den Wählern abgekanzelte SPD den Machterhalt der früheren Kanzlerin an die Einführung der Bürgerversicherung koppeln will, ist daher hochgradig suspekt.
Steuerung durch Politik und Markt - Die Finanzierung des Schweizer Gesundheitswesens
28.11.2017
Das Schweizer Gesundheitswesen gehört zu den effizientesten der Welt. Das belegt der soeben veröffentlichte Gesundheitsreport der OECD. Jeder neugeborene Eidgenosse hat die weltweit zweithöchste Lebenserwartung selbst wenn er, wie seine Landgenossen aktuell, etwas mehr Alkohol und Nikotin als der OECD-Durchschnitt konsumiert.
Schweizer zahlen 2018 um vier Prozent mehr - Krankenkassenprämien steigen rapide weiter
21.11.2017
Nicht-Schweizer haben noch einmal Glück gehabt. Im Nachbarland steigen die die Krankenkassenprämien 2018 um 4,0 Prozent. Noch stärker ist der Anstieg bei den Prämien für junge Erwachsene: Sie müssen im kommenden Jahr sogar 4,4 Prozent mehr zahlen.
Kranke auf dem Papier noch kränker gemacht? Staatsanwaltschaft ermittelt
17.11.2017
Jetzt wird’s ernst. Die erste Krankenkasse wurde wegen des Verdachts der Diagnose-Optimierung überprüft. Wie die deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Bezug auf die Rheinische Post berichten, haben die Untersuchungen bereits am 27. September 2017 in Hamburg und Düsseldorf stattgefunden.
Kosten der Krankheiten in Deutschland 2015 - Amtliche Statistik listet Behandlungskosten auf
12.11.2017
Ausführliche Statistiken dauern immer etwas. Daher sind die aktuellen Zahlen zu den Krankheitskosten in Deutschland 2015 erst vor kurzem veröffentlicht worden.
Basis-Zusatzbeitrag für 2018 sinkt auf 1 Prozent - Kassen-Mitglieder profitieren aber nur zum Teil
07.11.2017
Seit Ende Oktober ist es amtlich: Der normale Zusatzbeitrag in den gesetzlichen Krankenkassen sinkt um 0,1 Prozentpunkte. Damit hat sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe über die Bedenken einiger Krankenkassen hinweggesetzt, die eine Wettbewerbsverzerrung befürchtet hatten.
Umfassendere Verteilung der Krankheitskosten gefordert - Gutachter fordern mehr Kriterien beim Morbi-RSA
25.10.2017
Der Ausgleich der besonders hohen Behandlungskosten ist seit langem ein Zankapfel zwischen den Kassen. Jetzt fordert ein Gutachten von namhaften Wissenschaftlern unter dem Vorsitz von Jürgen Wasem, diese noch umfassender und noch manipulationssicherer zu ermitteln, damit sie über den Risiko-Ausgleich möglichst gerecht zwischen den Krankenkassen aufgeteilt werden.
Nebenkosten der Kassenpatienten - Continentale-Studie 2017 zeigt 30 Prozent Anstieg
19.10.2017
Mit dem Kassenbeitrag allein ist es nicht getan. Wie die unlängst veröffentlichte Continentale-Studie zeigt, geben die Deutschen jährlich 448 Euro zusätzlich für ihre Gesundheit aus.
Neue Ärzte braucht das Land - Bundesverfassungsgericht prüft Numerus clausus
17.10.2017
Die Vergabe der Medizin-Studienplätze muss möglicherweise neu geregelt werden. In einer mündlichen Verhandlung haben die Karlsruher Richter bereits erkennen lassen, dass sie die Vorbehalte des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen für begründet halten (Az. 1 BvL 3/14 und 4/14).
Kleine Ankündigung mit großen Folgen - Hamburg will Beamten den GKV-Zutritt erleichtern
17.08.2017
Voraussichtlich ab 1. August übernimmt der Hamburger Senat die Hälfte der Beiträge, die seine Beamten für eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlen.
Gesetzgeber erleichtert Eltern Rückkehr in die gesetzliche Kasse
10.08.2017
Das Bäumchen-Wechsele-Dich-Spiel hat in der Krankenversicherung strenge Regularien. Erst kann nur in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln, wer mehr verdient als die Jahresarbeitentgeltgrenze (JAEG).
Wahljahr und Beitragssatz - Zahlenspiele, Wohltaten und Versprechen
13.07.2017
Das Tauziehen um die voraussichtliche Höhe des Zusatzbeitrags in den kommenden Jahren hält an. Es ist Wahljahr in Deutschland – und 72 Millionen über die gesetzlichen Kassen abgesicherte Bürger sind keine Klientel, die man vorschnell verprellen darf.
Fette Verlierer, schlanke Sieger - Psychoprobleme machen krank
19.05.2017
Die amerikanische Gesellschaft ist zweigespalten in Sieger und Verlierer. Abstieg generell, besonders stark aber in der Mittelschicht, macht depressiv und antriebslos – und führt zu hohem Verbrauch an Psychopharmaka und zu exzessivem Alkoholkonsum und notorischer Freßsucht inclusive Süßigkeiten.
Niedrigzins belastet das System - Rücklagen der Kassen stabil
17.05.2017
Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat die Zahlen für 2015 bekannt gegeben. Demnach verfügten die Sozialversicherungsträger über 62,1 Milliarden Euro.
Krankenkassen in den USA und in Deutschland - Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Teil3)
12.05.2017
Große Wahlfreiheit gibt es aber auch bei der klassischen Versorgung nicht. Denn nicht die Bürger, sondern die Unternehmen haben hier das Sagen.
Zustimmung zum Kassensystem - Verbesserungspotential in Teilbereichen
10.05.2017
Zusammen mit dem im September vorgestellten MLP Gesundheitsreport 2016 sorgt der soeben publizierte TK Meinungspuls Gesundheit 2017 für eine klare Einschätzung der Beliebtheit des deutschen Kassensystems.
Bundesfinanzhof erleichtert Abzug von Gesundheitskosten - Geringere außergewöhnliche Belastung absetzbar
06.05.2017
Mit einem neuen Urteil hat das oberste deutsche Finanzgericht in München alle überrascht: Die Richter haben den Fiskus zu einer für die Steuerpflichtigen günstigeren Berechnung der außergewöhnlichen Belastungen verdonnert.
Krankenkassen in den USA und in Deutschland - Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Teil2)
05.05.2017
In den zurückliegenden Jahren bezahlte die amerikanische Bevölkerung mehr für ihre Gesundheit als die Einwohner anderer Länder“, konstatiert Thomas Adolph vom führenden Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.
Trumpcare nimmt erste Hürde - Der Ausgang bleibt aber ungewiss
05.05.2017
Das Tauziehen zwischen Trumpcare und Obamacare geht in die zweite Runde. Am 3. Mai gelang dem US-Präsidenten – offenbar nach etlichen Telefonaten mit Parteifreunden – der Durchmarsch mit dem modifizierten Trumpcare-Konzept im Repräsentantenhaus.
Kassensystem findet breite Zustimmung
03.05.2017
Soviel Zufriedenheit gibt es selten. Insgesamt 84 Prozent der Befragten beurteilen die Einrichtungen, Regeln und Abläufe im deutschen Gesundheitswesen positiv. Das ergab der TK Meinungspuls Gesundheit, den die Techniker Krankenkasse nunmehr zum elften Mal ermitteln ließ.
Krankenkassen in den USA und in Deutschland - Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Teil 1)
28.04.2017
Die meisten Medien in Deutschland kommentieren mit Häme die Aktionen des US-Präsidenten Donald Trump in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit. Das betrifft auch das versuchte Zurück-Rudern bei der vom Vorgänger Barack Obama für (fast) alle verpflichtend eingeführten Krankenversicherung, kurz Obamacare genannt.
Reisezweck „Schwangerschaft“ schafft Kostenrisiko - Krankenkassen müssen nicht jede künstliche Befruchtung bezahlen
20.03.2017
Der unerfüllte Kinderwunsch ist eine lukrative Marktnische zumal die Krankenkassen im Regelfall für die Kosten aufkommen. Nicht nur die 139 deutschen Behandlungszentren, welche das deutsche Register für In-Vitro-Befruchtung (IVF) auflistet, bemühen sich um die Paare.
Neues Pflegestärkungsgesetz II verändert den Arbeitsmarkt. Der bereits bestehende Fachkräftemangel wird verschärft
23.02.2017
Im Bereich der Pflege werden Wohltaten verteilt, die Nebenwirkungen und Kosten aber kaum thematisiert.
Leistungsverbesserungen durch Pflegereform umstritten - Erste Einbußen in der stationären Pflege beklagt
14.02.2017
Mit der zum Jahresbeginn in Kraft getretenen Pflegereform soll vieles besser werden. Zumindest in der Momentaufnahme sorgt die Einteilung in fünf Pflegegrade, welche die bisherigen drei Pflegestufen ablösen, für eine Verbesserung.
Arzneimittelkosten sind 2016 erneut deutlich gestiegen
01.02.2017
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) ist fix, schon Ende Januar legte er erste Hochrechnungen zu den Arzneimittelkosten des Vorjahres vor. Demnach hat die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2016 insgesamt 34,1 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben.
Politische Debatte über Gesundheitsversorgung - Die nächste Generation der Gesundheitsreformen
16.01.2017
Mitte Januar treffen sich in Paris die Gesundheitsminister aus über 35 OECD-Nationen und -Partnern, um über die Struktur der kommenden Gesundheitsreformen zu diskutieren.
Meinungskampf um die Volksversicherung wird angeheizt. Beitragspflicht für Beamte in gesetzlichen Krankenkassen angestoßen
13.01.2017
Mit einer Studie zur Beitragspflicht für Beamte in gesetzlichen Kassen (GKV) sorgt die Bertelsmann-Stiftung für Furore. Rund 60 Milliarden Euro könnten sich Bund und Länder in den kommenden 14 Jahren sparen, wenn sie eine solchen Schwenk vollzögen, behaupten die Autoren.
Zusatzbeiträge 2017 – hohe Stabilität, aber einige unschöne Überraschungen für Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen
02.01.2017
Zum Jahreswechsel liegt nun die erste statistische Auswertung der neuen Zusatzbeiträge gesetzlicher Krankenkassen vor, die das führende Online-Portal www.gesetzlichekrankenkassen.de veröffentlicht hat: 27 Gesetzliche Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge, bei 2 Krankenkassen wird es durch Fusionen preiswerter. 6,8% der Beitragszahler müssen im Jahr 2017 mehr Geld aufwenden, nur 0,07% sparen welches. Der höchste Zusatzbeitrag liegt jetzt bei 1,8%, der niedrigste bei 0,3%.
-
Artikel aus dem Jahr 2016
Whistle Blower im Gesundheitswesen
08.12.2016
Insider decken die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen nach dem dritten Quartal auf. Bundesgesundheitsministerium hält sich bedeckt und will die Zahlen erst später kommentieren.
Europäischer Gerichtshof: Freie Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel
15.11.2016
Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel ist mit Europarecht nicht vereinbar. Versandapotheken bieten Boni an, Apotheker fordern Rückendeckung der Politik.
Stabile Zusatzbeiträge erschweren den Wettbewerb
07.11.2016
Der aus Experten des Bundesgesundheitsministeriums, des Bundesversicherungsamtes und des GKV- Spitzenverbandes bestehende Schätzerkreis hält eine allgemeine Erhöhung der Zusatzbeiträge für unnötig.
Bundesfinanzhof schafft Klarheit
24.10.2016
Bonusleistungen einer Krankenkasse sind steuerunschädlich, wenn sie zweckgebunden vergeben werden, also finanzielle Vorleistungen des Mitglieds honorieren. In diesem Fall berechtigen sie die Finanzämter nicht, den Sonderausgabenabzug entsprechend zu kürzen.
Mediales Erdbeben für die Kassenfinanzen
14.10.2016
Wie krank ist mein Patient, aus dieser alltäglichen Überlegung jedes Mediziners macht der Risiko-Struktur-Ausgleich RSA einen Wirtschaftskrimi.
Spezialisten und Hausarzt teilen sich die ambulante Seniorenbetreuung
10.10.2016
Ein neues Konzept zur häuslichen Betreuung der älteren Generation hat die Vertragswerkstatt der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vorgestellt.
Notaufnahme im Krankenhaus kosten Krankenkassen Milliarden
08.09.2016
Knapp 3,5 Millionen vermeidbare Krankenhausfälle haben die Wissenschaftler des IGES-Instituts ermittelt.
DKV-Studie zum Gesundheitszustand der Deutschen - Nur jeder zehnte erreicht in allen Disziplinen gute Noten
07.09.2016
Menschen, die gesund leben, «bewegen sich ausreichend, essen ausgewogen, rauchen nicht, trinken wenig Alkohol und haben kein Problem mit Stress», lautet die Definition der aktuellen Version der Studie "Wie gesund lebt Deutschland?"
Effizienter dem Abrechnungsbetrug auf die Spur kommen
29.08.2016
Der Abrechnungsbetrug in der häuslichen Krankenpflege ist ein wichtiger Aspekt des Drittes Pflegestärkungsgesetz PSG III, welches das Bundeskabinett am 28. Juni beschlossen hat.
Barmer GEK legt ihren Krankenhausreport vor
18.08.2016
Zum zwölften Mal in Folge legt die Barmer GEK ihren Krankenhausreport vor.
Stationäre Betreuung im Fokus
12.08.2016
Barmer GEK legt den neuen Krankenhausreport vor Schwertpunktthema in diesem Jahr: Adipositas
Abnehmen per Operation als Kassenleistung
05.08.2016
Chirurgische Eingriffe bei Fettleibigkeit branchenweit verfünffacht
Bei sinnvollen Zusatzleistungen zurückgepfiffen
03.08.2016
Aus, vorbei – in höchster Instanz hat das Bundessozialgericht drei Krankenkassen untersagt, ihre Mitglieder und familienversicherte Angehörige weltweit bei Auslandsreisen im Fall einer ernsthaften Erkrankung vor materiellen Schäden zu bewahren
Allenfalls ein Arzneimittel„reförmchen“
26.07.2016
Fast zwei Jahre wurde verhandelt, herausgekommen ist beim Pharmadialog zwischen der Pharmaindustrie und den Ministerien für Gesundheit, Wirtschaft und Forschung ein eher fader Kompromiss, der es allen rechtmachen will.
Krankenkassen werden bald Beiträge erhöhen
19.07.2016
Die Ausgaben der Krankenkassen steigen schneller als die Einnahmen. Das gab am Donnerstag die Vorstandsvorsitzende des GKV-Bundesverbandes, Doris Pfeiffer, bekannt.
Verschiebebahnhof Krankenkasse
15.07.2016
Rund ein Drittel der Kosten für Harz-IV-Empfänger werden einfach auf die Krankenkassenmitglieder umgewälzt. Das beklagte der GKV-Bundesverband am Donnerstag bei der Vorstellung seiner Prognosen bis 2017.
Auf unseren Webseiten finden Sie unter anderem:
- Ausführliche Leistungsinformationen zu den Gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands
- Beitragssätze der Gesetzlichen Krankenkassen?
- Übersichten von Zusatzbeiträgen und Bonuszahlungen
- Spezielle Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen, die über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen
Informieren Sie sich unabhängig!
Autor: Medienteam der Kassensuche GmbH